Unsere Kriterien für gute Nachfolgeunternehmen - Wie wir Unternehmen auswählen

Eine erfolgreiche Nachfolge braucht Vorbereitung, klare Kriterien und das richtige Gespür – für das Unternehmen und wofür es steht, aber auch für das Team, das den Erfolg ausmacht. Genau darauf achten wir bei EterniTeam, wenn wir uns dazu entscheiden, ein Unternehmen zu übernehmen.
Denn für uns ist die Nachfolge nicht nur ein Prozess, sondern eine Verantwortung gegenüber dem Unternehmen, den Mitarbeitenden und nicht zuletzt den Nachfolger:innen. Wer mit uns zusammenarbeitet, kann sicher sein: Das Unternehmen wurde nicht nur sorgfältig geprüft, sondern hat sich im Auswahlprozess gegen Tausende andere durchgesetzt. So stellen wir sicher, dass es wirtschaftlich stark, kulturell tragfähig und langfristig attraktiv ist und damit wirklich zu einem passenden, zukunftssicheren Übergabeprojekt wird.
Diese sieben Faktoren sind für uns entscheidend:
1. Stabilität & Historie
Ein Unternehmen mit einem bewährten Geschäftsmodell, solider Entwicklung und verlässlicher Kundenbasis gibt Sicherheit, für Übernehmende ebenso wie für Mitarbeitende, Kund:innen und Partner:innen. Wir legen Wert auf Betriebe mit Geschichte, deren Substanz auch ohne den Alt-Inhaber:in Bestand haben kann.
2. Marktumfeld
Wir achten auf eine klare Positionierung im Markt, in der eine echte Nachfrage besteht, auch in der Zukunft. Entscheidend ist, dass das Geschäftsmodell auch mittel- bis langfristig Bestand hat und wie gut das Unternehmen in seinem Wettbewerbsumfeld aufgestellt ist.
3. Profitabilität
Ein gesundes Unternehmen erwirtschaftet stabile Ergebnisse und positive Cashflows, das ist die Grundlage für Investitionen, Löhne und eine sichere Finanzierung. Deshalb prüfen wir genau, ob die wirtschaftliche Basis stark genug ist, um eine Übergabe auch finanziell für alle Seiten tragfähig zu machen.
4. Unternehmenskultur
Ein motiviertes Team, kurze Entscheidungswege und eine lösungsorientierte Einstellung sind zentrale Erfolgsfaktoren gerade in der Übergangsphase. Wir schauen genau hin: Ist die Kultur auch ohne die Gründungsfigur tragfähig? Wie offen ist das Unternehmen für neue Impulse?
5. Passendes Anforderungsprofil
Nicht jede Nachfolge braucht eine technische Ausbildung oder jahrelange Vertriebserfahrung. Entscheidend ist: Welche Fähigkeiten sind wirklich notwendig, um das Unternehmen weiterzuführen? Und wie gut sind diese im Nachfolgemarkt verfügbar? Wir greifen auf unseren gut sortierten Talentpool zurück, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viele potenzielle Nachfolger:innen für diesen Betrieb in Frage kommen.
6. Entwicklungspotenzial
Viele Unternehmen werden solide geführt, schöpfen ihr volles Potenzial aber noch nicht aus. Für Nachfolger:innen ist das eine echte Chance, eigene Akzente zu setzen, sei es durch Digitalisierung, den Ausbau bestehender Prozesse oder neue Geschäftsimpulse. Wir sehen gezielt nach Möglichkeiten, wo Weiterentwicklung nicht nur möglich, sondern sinnvoll und machbar ist.
7. Klarer Nachfolgebedarf
Eine Nachfolge kann nur gelingen, wenn Unternehmer:innen wirklich bereit sind, loszulassen. Diese Bereitschaft ist nicht selbstverständlich, aber sie ist Voraussetzung dafür, dass ein Übergabeprozess nicht ins Stocken gerät. Wir führen ehrliche Gespräche und achten darauf, dass der Wille zur Übergabe da ist, nicht nur auf dem Papier.
Fazit:
Nachfolge ist mehr als ein Kaufvertrag – sie ist ein verantwortungsvoller Übergang, der Substanz braucht. Für uns heißt das: ein belastbares Geschäftsmodell, stabile Kundenbeziehungen und Menschen, die den Betrieb am Laufen halten.
Wer mit uns übernimmt, bekommt kein beliebiges Unternehmen, sondern eines, das wir sorgfältig ausgewählt haben – mit klarem Blick auf das, was es heute stark macht und morgen erfolgreich hält.
Wir prüfen jedes Projekt gründlich, denken an Übergaben, nicht nur an Abschlüsse, und geben Nachfolger:innen die Sicherheit, auf einem soliden Fundament zu starten.